
Der Avocadobaum (Persea americana mill.) gehört zu der Gattung Persea und Familie der Laureaceae. Er wird ca. 4 - 20 Meter groß, bei einer Stammdicke von ca. 0,6 Meter. Es handelt sich um einen ganzjährig grünen Baum mit einer glatten, grauen Rinde, wobei die Avocadofrucht selbst zu den Beeren gezählt wird. Um ausreichend wachsen zu können, benötigt die Pflanze einen lichtintensiven und frostfreien Standort, sowie einen nährstoffreichen Boden mit viel Feuchte. Da ein zu hoher Nässegehalt zu einer Wurzelfäulnis führen würde, wird bei Plantagenanbau intervallweise bewässert. Obwohl über 200 Sorten weltweit bekannt sind, werden nur die beiden Sorten Fuerte und Hass angepflanzt. Die Pflanze hat zwittrige Blüten, die zu ungleichen Zeiten am Tag erscheinen und reifen. Es würde also keine Bestäubung stattfinden, da die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane nie zur selben Zeit geöffnet sind. Um dies zu umgehen werden unterschiedlich reifende Pflanzen an einem Standort angebaut. Erst nach 6-10 Jahren erfolgt eine Blütenphase, die eine anschließende Fruchtfolge ermöglicht.
Die Avocadozucht findet hauptsächlich im tropischen und subtropischen Klima statt, vor allem in Asien und Amerika. Zu den weltweiten Hauptproduzenten gehören Mexiko, Peru, Dominikanische Republik und Indonesien.
Die Früchte werden für den Verzehr schonend mit der Hand oder maschinell geerntet, wobei der Erntezeitpunkt entscheidend für die Ölausbeute ist: so nimmt der Gehalt von 10% zu Beginn auf bis zu 25% zum Ende zu.
Um Avocadobutter herzustellen, muss zuerst der Hauptbestandteil, das Avocadoöl, gewonnen werden.
Zur Herstellung des Avocadoöls gibt es mehrere Verfahren (Extraktion, Pressung, Weitere), wobei sich diese auch in der Aufbereitung der Frucht (mit oder ohne Schale) unterscheiden können. Eine oft genutzte Methode ist das Kaltpressverfahren. Hierzu werden die Avocadofrüchte zuerst von der Schale und dem Kern getrennt und das gewonnene Fruchtfleisch anschließend zerkleinert. Als nächstes wird Wasser hinzugegeben, um eine höhere Ausbeute zu erhalten. In mehreren Zentrifugen wird das Avocadoöl nun vom Wasser und Feststoffen getrennt und abschließend bei Bedarf raffiniert/ veredelt.
Weitere mögliche Verfahren zur Avocadoölherstellung sind: Extraktion mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln/ überkritischen Gasen oder Ultraschallaufschluss.
Um die gewünschten rheologischen Eigenschaften einzustellen, werden abschließend noch Pflanzenfette (z.B. Sheabutter) hinzugefügt und verrührt.
Die Avocadobutter wird aufgrund ihrer guten rheologischen Eigenschaften zur weiterführenden Bearbeitung als Kosmetikgrundlage eingesetzt werden. Auch eine direkte Verwendung als Hautpflegeprodukt ist möglich.
Produktdetails
Qualitäten: | raffiniert |
---|---|
Aussehen: | weißes Fett |
CAS Nummer: | 8024-32-6, 68334-28-1 |
Herkunftsland: | Vereinigte Staaten von Amerika, Dänemark |
Aggregatzustand: | fest |
Gebinde: | 25 kg netto Eimer, 190 kg netto Fass |
INCI: | Persea Gratissima (Avocado) Oil, Hydrogenated Vegetable Oil |
EINECS: | 232-428-0, 269-820-6 |
Haltbarkeit: | 36 Monate |
Lagerung: | kühl unter 25°C, trocken, lichtgeschützt, in geschlossenen Gebinden lagern |
Weitere Produkte
Ihre Ansprechpartner